Gottesdienst und Kindergottesdienst
Die Feier des Gottesdienstes steht im Mittelpunkt unseres Gemeindelebens. Am Sonntag kommen wir zusammen, um Gott zu begegnen und sein Wort als Orientierung für unser Leben zu hören.
Der Gottesdienst der St. Matthäus-Gemeinde bewahrt viele bewährte gottesdienstliche Elemente, die seit Jahrhunderten in den christlichen Kirchen ihren Platz haben. Das Hören auf die biblischen Lesungen gehört ebenso dazu wie Gebete und Lieder. Neben dem Bewährten haben auch neues Liedgut und moderne Gottesdienstelemente ihren Platz.
Vor der Predigt verlassen die kleinen Kirchgänger mit Gottes Segen die Kirche und gehen zum Kindergottesdienst in das Gemeindehaus. Hier hören sie Gottes Wort in kindgerechter Sprache, singen Lieder, basteln oder spielen.
In der Predigt entfaltet der Pastor einen Abschnitt aus der Bibel für das Leben heute. So öffnen sich immer wieder neue Zugänge zu dem, was Gott heute zu sagen hat. Manches kommt dabei auch kritisch in den Blick. Vor allem aber wird der Trost, den die Bibel bereithält, an die Predigthörer weitergegeben.
Der Hauptgottesdienst hat seinen Höhepunkt in der Feier des heiligen Abendmahls. Als lutherische Gemeinde glauben und bekennen wir, dass sich uns in, mit und unter den Gaben des gesegneten Brotes und des gesegneten Weins Jesus Christus selbst mit seinem Leib und Blut zur Vergebung der Sünden schenkt. So dürfen die Abendmahlsgäste die größtmögliche Nähe zum Sohn Gottes und untereinander erfahren und im Glauben gestärkt zurück in den Alltag gehen.
Ein besonderer Reichtum liegt in der musikalischen Gestaltung unserer Gottesdienste. Neben der Orgel ist in jedem Gottesdienst der Posaunenchor im Einsatz. Daneben musizieren auch Singchor, Gospelchor oder Instrumentalisten der Gemeinde.
Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Höhepunkte in unserer Gottesdienstgestaltung. Das sind zum einen die großen Kirchenfeste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Daneben gibt es aber auch Familiengottesdienste oder solche, die ganz auf Kinder ausgerichtet sind, wie der Gottesdienst zum Abschluss der Kinderwoche zu Beginn der Sommerferien.Eine Besonderheit ist „t-time“, sonntags um 17.00 Uhr, der drei- bis viermal im Jahr stattfindet. Dieser Gottesdienst besteht fast ausschließlich aus sehr modernen Elementen (Theater, Interviews) und wird auch sprachlich und musikalisch modern gestaltet.